Linear Zahnriemen Motor
Der Motor besteht im wesentlichen aus einem Linear Elektroantrieb, bei dem ein Flex-Zahnriemen einseitig bestückt mit Magnetelementen über fünf Spulen schwebt.
Jede der fünf Spulen ist getrennt digital gesteuert und wird überwacht durch Hall-Sensoren.
Der geschlossene Zahnriemen läuft über zwei oder vier Umlenk- und Führungswellen.
Die Auskopplung der entstehenden Bewegungsenergie, aus phasenverschobenen Stromimpulspaketen, wird über Zahnrollen vom Zahnriemen entnommen.
Dieser Motortyp eignet sich besonders gut für Schiffsantriebe bei der der Riemen anstatt der Welle im Wellentunnel läuft sowie für Motorräder mit Planetengetriebe im Hinterrad - bei dem der Riemen - die Kardanwelle ersetzt.
Hierbei würde die Auskopplung der Drehenergie jedoch nicht über eine Zahnrolle an dem Antriebsriemen aus-gekoppelt - sondern über einen weiteren Zahnriemen der verzahnt über dem Antriebsriemen zum Hinterrad läuft.
|
Energiegewinnung durch schwebenden Ballon
Man könnte einen schwebenden Ballon mit routierenden Solarblättern im Ballon nehmen, mit dem man Energie durch Solar und Routationsenergie gewinnt um diese in Strom umzuwandeln.
Der Ballon selbst würde sich um einen Haltepunkt drehen, dessen Drehernergie ebenfalls in Strom umgewandelt wird.
|
Avatar für das Internet
warum gibt es nicht so etwas wie einen Avatar für das Internet?
Was muss er können, und wie könnte er aussehen?
Bitte teilt uns Eure Ideen mit.
|
Erweitertes Handy Display
Warum muss bei einem Smart-Phone das Display so klein sein?
Hat man eine normale Internetseite erscheint alles im Microschrift.
Man müßte eine Wand als Display nutzen können ähnlich wie bei einem Beamer.
|
Leistungsfähige Akkus zur Versorgung von Häusern
In Amerika, an einem Institut für Physik, wurden Handy-Akkus entwickelt die 1000 mal so viel Leistung haben wie die im Umlauf befindlichen.
Mit diesen neuen Akkus (entsprechender Größe) könnte man ein Haus mit Solar- und/oder Windkraft etc. zum Selbstversorger machen.
Der Strom würde für eine gewisse Zeit (1-7 Tage) immer zur Verfügung stehen.
Wer hat noch Ideen dazu?
|
Schwebender Rasenmäher
warum gibt es keinen Rasenmäher, der ähnlich wie Hooverkraft über den Rasen schwebt.
Das hat den Vorteil, dass man
1. nicht so viel Kraft aufwenden muss
2. die Kuhlen im Rasen nicht so merkt
Wer hat da noch Ideen dazu?
|
Mobiler Warmwasserbereiter
warum gibt es keine mobilen Warmwasserbereiter, der mit Solar oder Wärmerückgewinnung arbeitet?
Mobil, um ihn auch im Wohnwagen, im Garten, im Haus oder in einer Mietwohnung nutzen zu können.
Alles eine Sache der Anschlüsse.
Dadurch könnte man viel Geld für die Wassererwärmung sparen.
Wer hat da noch Ideen dazu?
|
Wasserstoffangetriebene Lokomotiven
warum gibt es noch immer keine wasserstoffangetriebenen Lokomotiven?
Diese wären so umweltfreundlich wie nur irgendwas.
Heutzutage ist der Kraftstoff Wasserstoff schon so sicher zu händeln, dass dieser gut einsetzbar ist.
Bei Bussen geht es doch auch.
Eure Meinung interssiert uns.
|
Der perfekte Zimmergarten
immer wieder frage ich mich, warum es keinen "Zimmergarten" gibt.
Dieser soll sich selbst mit Wasser versorgen (kann durch einen integrierten Wasservorrat sein),
und unabhängig von einer Lichtquelle sein (mit einer Blumenlampe, die durch eine Zeitschaltuhr gesteuert wird).
Somit kann man auch lichtarme Ecken mit Leben füllen.
Wem geht es ähnlich?
Bitte teilt uns Eure Meinung mit.
|
Motorangetriebene Reifen
man könnte ein Auto mit motorangetriebenen Reifen ausrüsten. Entweder in Form von Felgenmotoren oder als integrierte Antriebsspulen in der Gummimischung.
Hierbei könnte man sogar im Winter "Sommerreifen" zu "Winterreifen" umformen (durch Wärme).
Bei den Felgenmotoren kann man beim Bremsen die Akkus durch Rückspeisung wieder aufladen (ca. 65% Energieersparnis).
Somit spart man den Platz für einen herkömmlichen Motor. Der Akku könnte flach unter dem Auto angebracht sein.
Diese Ideen wurde bereits 2003 von Herrn Manfred Lesche bei Conti-Technik vorgeschlagen.
|
Engergiespeicher für private Haushalte
es wird sehr viel über Stromnetzausbau gesprochen.
Doch es gibt immer noch keine brauchbare Alternative
wie z.B. einen Energiespeicher für private Haushalte.
Dieser Energiespeicher könnte den Solar- Windkraft-
oder BHKW-Strom für mindestens einen Tag speichern.
Das könnte z.B. über Akkus oder Wärme sein.
Wer hat dazu noch ein paar Ideen??
|
Brauchbarer Saugroboter
Es gibt ja schon einige Saugroboter zum Staubsaugen.
Doch das Verfahren ist noch nicht vollständig.
Die gängigen Roboter kommen nicht in Ecken.
Es muss doch mit wenig Aufwand möglich sein, solch einen Staubsauger zu bauen ohne dass die Hausfrau nacharbeiten muss.
Wer hat Ideen dazu??
|
Funk-Hundeleine
Hundeleine, die durch Ultraschall-Distanzmessung den Hund per Funk im vorher angegebenen Bereich belässt.
Verlässt der Hund den Bereich, bekommt er ein Signal (akustisch oder per Vibration).
|